Zum Inhalt springen

Weesower Luch

Ein FFH- und Naturschutzgebiet in Werneuchen

  • Start
  • Neues
  • Beitragsarchiv
  • FFH-Gebiet
    • Überblick
    • Hoher Graben
    • Igelpfuhl
    • Gnatzpfuhl
    • Kleingewässer
    • Elsengraben
    • Graben 1
    • Graben 2
    • Grünlandflächen
    • Waldgebiete
  • Flora
    • Gehölze
    • Gräser
    • Pilze
    • Wiesenpflanzen
  • Fauna
    • Bienen | Hummeln
    • Fliegen
    • Heuschrecken
    • Käfer
    • Libellen
    • Lurche
    • Maulwurf
    • Schmetterlinge
    • Rehwild
    • Vögel
  • Rechtliches
  • Links / Quellen
  • Kontakt
  • Impressum
Weesower Luch

Kategorie: Neues

Wiesenmahd im Gebiet zwischen Alte Willmersdorfer Str. und Hohen Graben

2. Oktober 2017 karl lehmann Neues

(K.L.) 2. Okt. 2017 Ende Sept. 2017 wurde der Bereich des Weesower Luch rund um den Gnatzpfuhl zwischen Alte Willmersdorfer Str.[…]

Weiterlesen

Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen am Elsengraben und am Graben 2

6. September 2017 karl lehmann Neues

(K.L.) 6. Sept. 2017 Seit Anfang September 2017 werden wieder Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen am Elsengraben und am Graben 2 im Weesower[…]

Weiterlesen
Beitragsbild Adlersaal

Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des rechtskräftigen Bebauungsplanes “Energiepark Weesow-Willmersdorf” in der Planfassung vom Juni 2010 mehrheitlich beschlossen

29. Juli 2017 karl lehmann Neues

(K.L.) 29. Juli 2017 Im Dezember 2009 hatte die Stadtverordnetenversammlung Werneuchen beschlossen, einen Bebauungsplan für ein ca. 220 ha großes[…]

Weiterlesen
Beitragsbild Zufluss Hoher Graben

Wasser im Weesower Luch (Situation 23. – 27. 07.2017)

28. Juli 2017 karl lehmann Neues

(K.L.) 28. Juli 2017 Erneut waren einige Bereiche des Weesower Luchs wasserführend. Das betraf den Hohen Graben und den Parallelgraben[…]

Weiterlesen
Beitragsbild Mahd um Igelpfuhl (1)

Wiesenmahd im Gebiet um den Igelpfuhl

17. Juli 2017 karl lehmann Neues

(K.L.) 17. Juli 2017 Mitte Juli  2017 wurde der Bereich des Weesower Luch rund um den Igelpfuhl  turnusmäßig gemäht.     Fotos[…]

Weiterlesen
Beitragsbild Pressetermin

Pressetermin zur aktuellen Situation im FFH-Gebiet Weesower Luch

14. Juli 2017 karl lehmann Neues

(K.L.) 14. Juli 2017 Am 12.Juli 2017 fand ein Pressetermin auf dem Gebiet des Weesower Luchs statt. Eingeladen hatte die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg.[…]

Weiterlesen

Wieder Wasser im Weesower Luch

4. Juli 2017 karl lehmann Neues

(K.L.) 4. Juli 2017 Nach langer Trockenperiode und ergiebigem Regen war Anfang Juli 2017 erstmals wieder etwas Wasser im Weesower[…]

Weiterlesen

2. Experten-Workshop zum Weesower Luch im Werneuchener Adlersaal durchgeführt

23. Juni 2017 karl lehmann Neues

(K.L. 23. Juni 2017) Nach dem 1. Experten-Workshop zum Weesower Luch am 11. Mai 2017 wurde nun der zweite im Werneuchener[…]

Weiterlesen

Zu Vogelstimmen und Unkenrufen – Exkursion ins Weesower Luch

25. April 2017 karl lehmann Neues

(K.L.) 25. April 2017 Am 24. April 2017 fand eine Exkursion ins Weesower Luch statt, zu der die interessierte Öffentlichkeit eingeladen war.[…]

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 … 4 5 6

Letzte Beiträge

  • Beispiel Ersatzpflanzung Energiepark Weesow-Willmersdorf Ersatzpflanzungen für den Energiepark Weesow-Willmersdorf hat begonnen
  • Beitragsbild Baumfällung Weesower Luch Baumfällung im Weesower Luch während der Brut- und Setz-Zeit
  • Beitragsbild WeLu Wasser im Weesower Luch ?
  • Kraniche im Weesower Luch Die Kraniche sind wieder da
  • Beitragsbild Wiesenmahd WeLu Okt 2020 2. Wiesenmahd 2020 im Luch ist Geschichte
  • Beitragsbild Distel Viel Leben im Weesower Luch
  • Landschaft Weesower Luch Werneuchens Bürgermeister Frank Kulicke zum Weesower Luch

Unsere Buchveröffentlichung zum Weesower Luch

Naturschutzgebiet Weesower Luch
Naturschutz-gebiet Weesower ...
Von Karl Lehmann

Photo book
Buchvorschau

Letzte Aktualisierung:

26. Mai 2022

Weitere Websites von uns

werneuchen-info

Atelier Lehmann

Jutta Lehmann

Impressum

Datenschutzerklärung

© Jutta und Dr. Karl Lehmann

  • Start
  • Neues
  • Beitragsarchiv
  • FFH-Gebiet
  • Flora
  • Fauna
  • Rechtliches
  • Links / Quellen
  • Kontakt
  • Impressum